Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://weiterbildung.cybernetic-solutions.de.

René Schaufler, Anna Baltaziewicz, Tim Grocki GbR
cybernetic solutions
Frankenstraße 173
90461 Nürnberg

Verantwortlich für den Inhalt:
Anna Baltaziewicz

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kontaktformuar

Bei einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden die dort gemachten Angaben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) zur weiteren Verarbeitung in unserem Emailsystem gespeichert. Hier gelten die gesetzlichen Email-Archivierungspflichten. Diese Angaben können, je nach Inhalt der Anfrage, auch in einem CRM (Custom-Relationship-Management Systemen) oder vergleichbarer Software verarbeitet werden. Wir überprüfen alle zwei Jahre, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist und löschen nicht mehr benötigte Datensätze.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Über die im Footer angezeigte Leiste hast du die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder diese abzulehnen. Bei einer Ablehnung wird ein Cookie gesetzt, der diese Entscheidung speichert. Dieser Cookie verfällt nach einer Stunde.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Deine Kontakt-Informationen

Bei einer Kontaktaufnahme per Email werden  die dort gemachten Angaben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) zur weiteren Verarbeitung in unserem Emailsystem gespeichert. Hier gelten die gesetzlichen Email-Archivierungspflichten.

Diese Angaben können, je nach Inhalt der Anfrage, auch in einem CRM (Custom-Relationship-Management Systemen) oder vergleichbarer Software verarbeitet werden. Wir überprüfen alle zwei Jahre, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist und löschen nicht mehr benötigte Datensätze.